11. Februar 2025 | 

Historische und heutige Straßennamen in Altona – Hamburg-Altona

Anmerkung Harald Frey
Ein wesentlicher Grund für die Umbenennung war die Eingemeindung Altonas nach Hamburg durch das Groß-Hamburg-Gesetz 1937.  Straßennamen, die sowohl  in Hamburg als auch  im neuen Bezirk Hamburg-Altona, der ehemaligen Stadt Altona vorhanden waren, wurden umbenannt. Teilweise erst nach dem Krieg.
Die Adresse der Gemeinde Altona war Wielandstraße 18, nach dem Krieg Suttnertraße 18.
Die Viktoriastraße in  der Nachbarschaft der Kirche, an der Viktoria Kaserne, wurde zur Eggerstedtstraße.

Historische und heutige Straßennamen
Wer sich mit der Geschichte Altonas befasst, stößt immer wieder auf Straßennamen, die im Stadtplan nicht mehr zu finden sind; dies hängt vor allem damit zusammen, dass die Straßen entweder nach 1945 nicht wieder angelegt oder um 1950 (als Spätfolge der Altonaer Eingemeindung), teilweise auch noch später, umbenannt wurden. Deshalb werden hier alte (links) und neue (rechts) Straßennamen der Altstadt gegenübergestellt:

Früher Lohmühlen-, heute Esmarchstraße

Ecke Virchow-/Esmarchstraße heute
• Adlerstraße = Scheplerstraße
• Adolphstraße = Bernstorffstraße (Nordteil)
• Allee = Max-Brauer-Allee
• Altonaer Bahnhofstraße = Max-Brauer-Allee (Südteil)
• Altonaer Hochstraße = Breite Straße (nicht mehr vorhandener Anschluss an die Hamburger Hochstraße nahe dem Hexenberg)
• Am Hauptbahnhof = Altonaer Bahnhofsplatz, seit 1984 Paul-Nevermann-Platz
• Amselstraße = Bei der Schilleroper
• Bachstraße = Pepermölenbek
• Bäckerstraße = Hoheschulstraße
• Bebelallee = Hohenzollernring
• Blumenstraße = Billrothstraße
• Brahmsstraße = Griegstraße
• Brunnenstraße = Bernstorffstraße (Südteil)
• Bürgerstraße = Thedestraße
• Carl-/Karlstraße = Virchowstraße (Mittelteil)
• Carolinenstraße = Olbersweg
• Catharinen-/Katharinenstraße = Elmenhorst-/Schleestraße
• Feldstraße = Eschelsweg
• Friedensstraße = Lippmannstraße
• Friedrichsbader Straße = Holstenstraße (südlichster Teil)
• Fritz-Reuter-Straße = Goetheallee
• Georgstraße = Mumsenstraße
• Große Brauerstraße = de-Voß-Straße
• Große Gärtnerstraße = Thadenstraße
• Große Mühlenstraße = Amundsenstraße
• Große Rosenstraße = Paul-Roosen-Straße (heute St. Pauli)
• Große Westerstraße = Jessenstraße
• Grüner Weg = Alsenstraße (südlichster Teil am Holstenbahnhof)
• Grüne Straße = Kirchenstraße
• Gustav-Adolf-Platz = Steinheimplatz
• Gustavstraße = Gilbertstraße
• Hafenstraße = Carsten-Rehder-Straße
• Hamburger Straße = Max-Brauer-Allee (Nordteil)
• Herderstraße = Haubachstraße
• Humboldtstraße = Willebrandstraße
• Kaiserstraße = Museumsstraße
• Karl-Marx-Straße = Stresemannstraße (Westteil)
• Kleine Elbstraße = Pinnasberg (Westteil)
• Kleine Fischerstraße = Buttstraße
• Kleine Gärtnerstraße = Stresemannstraße (Ostteil)
• Kleine Mühlenstraße = Struenseestraße
• Kleine Westerstraße = Lawaetzweg
• Kreuzweg = Stresemannstraße (am heutigen Kaltenkirchener Platz)
• Lessingstraße = Julius-Leber-Straße
• Lohmühlenstraße = Esmarchstraße
• Marktstraße = Ehrenbergstraße
• Mathildenstraße = Schillerstraße
• Mühlendamm = Govertsweg
• Nachtigallstraße = Lerchenstraße (nördlich der Stresemannstraße)
• Norderstraße = Virchowstraße (Teil)
• Palmaillenstraße = Behnstraße
• Parallelstraße = Eifflerstraße
• Paulstraße = Otzenstraße
• Poststraße = Altonaer Poststraße
• Reventlowplatz = Paulsenplatz
• Röperstraße = Sägemühlenstraße
• Schauenburger Straße = Schomburgstraße
• Schillerstraße = Lamp’lweg (nur Nordende zwischen Max-Brauer-Allee und Groß Bergstraße)
• Sonninstraße = Biernatzkistraße
• Steinstraße = Hospitalstraße (Süd-/Mittelteil)
• Stiftstraße = Dohrnweg, Mistralstraße
• Teichstraße = Funkstraße (wurde 1970 zugunsten der Neubebauung an der Gr. Bergstraße/Südseite aufgehoben)
• Treskowallee = Bleickenallee
• Turnstraße = Schmarjestraße
• Weidenstraße = Virchowstraße (Mittel-/Nordteil); deren nördlichster Teil heißt seit 1992 Karl-Wolff-Straße (nach einem Blutsonntagsopfer)
• Wielandstraße = Suttnerstraße
• Wilhelmstraße = Chemnitzstraße
Nicht mehr vorhanden (überwiegend im Süd- bzw. Südostteil der Altstadt)

Nicht mehr vorhanden: die Seestermannstraße mit einer Segelmacherei 1890
• Altonaer Rathausmarkt
• Annenstraße
• Bläserstraße
• Böhmkenstraße –
Anmerkung Harald Frey:
Am Michel, Standort der Baptistemngemeinde Hamburg, besteht am Michel weiterhin

• Christianstraße
• Dennerstraße
• Friedrichstraße
• Große und Kleine Johannisstraße
• Große und Kleine Papagoyenstraße
• Große und Kleine Schmiedestraße
• Große Marienstraße
• Große Rosenstraße
• Grund
• Herklosgang
• Kibbelstraße
• Kleine Brauerstraße
• Konradstraße
• Lange Straße
• Lohestraße
• Marienstraße
• Münzmarkt
• Palmaillenhain
• Quäkerberg
• Raboisen
• Reichenstraße
• Rolandstraße
• Schlachterbuden
• Schmaler Weg
• Seestermannstraße
• Van-der-Smissens-Allee (nicht identisch mit der erst 1991 so benannten Van-der-Smissen-Straße)
• Wilhelminenstraße
• diverse Passagen und Gänge (also bebaute Hinterhoferschließungen) wie bspw. Ehlbecks Terrasse, Rodenhof, Pfeiffersgang

Namen, die nur während der NS-Diktatur Bestand hatten (in Klammern: Name vor 1933 bzw. nach 1945)
• Adolf-Hitler-Platz, ab 1938 Reichsplatz (Platz der Republik, Platz der Republik)
• Christian-Andersen-Straße (Gustavstraße, Gilbertstraße)
• Fürst-Ernst-Straße (Schauenburger Straße, Schomburgstraße)
• General-Litzmann-Straße (Kleine Gärtnerstraße, Stresemannstraße östlich Holstenstraße)
• Grimmelshausen-Weg (Wielandstraße, Suttnerstraße)
• Harpunierstraße (Friedensstraße, Lippmannstraße)
• Hermann-Schnell-Platz (Paulsenplatz, Paulsenplatz)
• Hinrich-Lohse-Straße (Königstraße, Königstraße)
• Matthäus-Chemnitz-Straße (Wilhelmstraße, Chemnitzstraße)
• Nopitsch-Weg (Norderstraße, Virchowstraße)
• Pettenkofer-Straße (Steinstraße, Hospitalstraße)
• Schlageterstraße (Karl-Marx-Straße, Stresemannstraße)

 

Kategorien: Die Christuskirche - Das Gebäude am Suttnerpark
Schlagwörter: Groß-Hamburg-Gesetz, Internet, Wielandstraße wird Suttnerstraße
Autor: Internet
Galerie: