Friedhof im Wandel – ein Artikel von Peter Buschmann

So wie sich unsere Heimatstadt Hamburg im Großen ständig wandelt, so ändert sich mit den Jahren auch unsere unmittelbare Umgebung. Vor 20 Jahren gab es noch keine Elbphilarmonie und die neue Mitte Altona war noch eine große Brache, die aus der fahrenden S-Bahn einen weiten Blick zuließ.
In direkter Nähe des Friedhofes Holstenkamp gibt es bald einen Autobahndeckel, der eine direkte Verbindung auf die andere Seite ermöglicht und sogar Schrebergärten sollen eines Tages auf dem Deckel einen neuen Ort finden.
Der Regerhof mit Flüchtlingshilfe, Sozialberatung, Kleiderkammer und dem Cafe Elio gab es dort vor 10 Jahren auch noch nicht und den Luthergarten ebenso, der in vielfältigster Weise Gartenfreu(n)de für interessierte Anwohner und Gemeindemitglieder bietet.
Auf diesem Friedhof ist die Veränderung spürbar und auch sichtbar. Neue Bestattungsmöglichkeiten für Urnen finden sich hier, wie die „Baumgräber“ und den „Gräsergarten“. Ganz neu ist die Anlage „Blätter im Wind“, dort können Urnen inmitten von blühenden und bienenfreundlichen Stauden und Sträuchern unter bunt leuchtenden Glasblättern beigesetzt werden. Jedes Blatt ist von einer Künstlerin handbemalt und dort werden die Namen der Verstorbenen eingraviert. Auch Fotos sind auf einem Blatt möglich. Verspielt, luftig und sehr lebendig wirkt diese Grabstätte.
So wie, dass viele BesucherInnen nicht hierherkommen, weil sie Gräber besuchen möchten, sondern weil sie bei einem Spaziergang Ruhe und Entspannung vom Alltag suchen. Und finden.
Weitere Informationen zum Friedhof und seinen Bestattungsmöglichkeiten bekommen Sie in der Friedhofsverwaltung, Hohenzollernring 78a, Tel. 040-600 60 27 10; oder direkt im Friedhofsbüro Holstenkamp, Tel. 040-600 60 27 04, oder schauen Sie unter https://www.evangelische-friedhoefe-in-altona.de/
Herzliche Einladung zur Teilnahme an der feierliche Einweihung der Gemeinschaftsgräber „Blätter im Wind“ und „Gräsergarten“ am Samstag, dem 26.11.22, 11:00 Uhr, Friedhof Holstenkamp.
Peter Buschmann